Barrierefreiheit

Ein Raum für alle!

 

Sensible Umgebung

Wir möchten, dass beim Schranken Los!-Festival niemand von unserem Angebot ausgeschlossen wird.
Insbesondere die Förderung der kulturellen Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist uns ein wichtiges Anliegen.
Durch die Unterstützung von Expert:innen in eigener Sache und eine weitgehend barrierefreie Infrastruktur möchten wir erreichen, dass unsere Gäste das Festivalgelände als sensible und sichere Umgebung wahrnehmen.

Diskriminierung jeglicher Art wird nicht geduldet.
Wir vertreten die Auffassung, dass die Definition, was eine Grenzverletzung ist, bei der Person liegt, deren Grenze verletzt wurde.

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht unserer Services hinsichtlich der Barrierefreiheit beim Schranken Los! – Kulturfestival für jedermensch.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind jederzeit offen für Anregungen!

 

Maßnahmen der Barrierefreiheit

 

Awareness-Team

Auf dem Festival ist ein Awareness-Team im Einsatz, damit sich alle Besucher:innen wohl fühlen können. Das Awareness-Team ist an gelben T-Shirts erkennbar oder am Info-Stand am Eingang des Schillergäßchens zu finden.

 

Informationen in Leichter Sprache

Was ist das Schranken Los!-Kulturfestival für jedermensch?

 

Auf dem Festival gibt es an zwei Tagen an verschiedenen Orten ein buntes Programm. Das meiste findet unter freiem Himmel statt.
Das Festival findet vom 10. Bis 11. Juni 2023 in der Jena statt.

Alle sind herzlich eingeladen! Wir sind zu finden:

  • auf dem Theatervorplatz
  • im Innenhof der Villa Schillerstraße 5
  • in Schillers Garten
  • auf der Probebühne im Theaterhaus Jena   

Der Name der Veranstaltung soll zeigen, worum es uns geht.
Eine Schranke versperrt den Weg. Die Schranke muss geöffnet werden, damit man weitergehen kann. Genau das wollen wir mit dem Schranken Los!-Festival ausprobieren: Wie überwinden wir Schranken, die Menschen  den Zugang zu Kultur versperren? Wie sehen diese Schranken aus? Wir wollen genau hinschauen und uns gegenseitig zuhören. Mit „Los!“ rufen wir alle dazu auf, dabei mitzumachen.

Wir wünschen uns:
Beim Schranken Los!-Kulturfestival für jedermensch sollen sich viele unterschiedliche Menschen treffen.
Niemand soll ausgeschlossen sein.
Alle Menschen sollen sich sicher fühlen.
Es soll möglichst wenig Hindernisse geben.

Wir wollen barrierefrei sein.

Zum Beispiel:

  • Man kann das Gelände gut mit dem Rollstuhl erreichen.
  • Gespräche werden in Gebärden-Sprache übersetzt.
  • Menschen mit Behinderung werden unterstützt.
  • Es gibt Informationen in Leichter Sprache.

Es gibt ein Service-Team.
Man kann Fragen stellen.
Die Fragen kann man an diese E-Mail-Adresse schicken: schrankenlos@jena.de

 

Freier Eintritt

Begleitpersonen-Regelung

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen am 10. und 11. Juni ist kostenlos.
Selbstverständlich haben auch alle Begleitpersonen freien Eintritt.

 

Barrierefreie Anreise

Der Theatervorplatz ist durch seine zentrale Lage gut mit dem ÖPNV erreichbar.
In der Nähe befinden sich die Haltestelle (Straßenbahn) Löbdergraben der Linien 1, 2, 4 und Haltestelle Teichgraben (Bus) Linien 10, 11, 12, 14, 15, 16.

Parkplätze finden sich ebenfalls nicht weit entfernt.

Behinderten-Parkplätze

  • Ernst-Haeckel-Straße (5 Minuten Fußweg, ca. 40 Parkplätze)
    Dieser Parkplatz ist vom 10. bis 11. Juni ausschließlich für Menschen in Besitz eines blauen EU-Parkausweises reserviert!
  • Eichplatz Jena (ca. 5 Minuten Fußweg, ca. 250 Parkplätze)
  • Westbahnhof (ca. 9 Minuten Fußweg, ca. 20 Parkplätze)
  • Parkhäuser:
    • Goethe Galerie (5 Minuten Fußweg, ca. 644 Parkplätze)
    • Holzmarkt-Passage (3 Minuten Fußweg, ca. 250 Parkplätze)
    • Neue Mitte (5 Minuten Fußweg, ca. 180 Parkplätze)
    • C&A/Nonnenplan (5 Minuten Fußweg, ca. 155 Parkplätze)
    • Krautgasse (10 Minuten Fußweg, ca. 380 Parkplätze)

Die angegebenen Flächen verfügen über ausgewiesene behindertengerechte Parkplätze.

 

Zugänglich für Rollstuhlfahrer

Erhöhtes Rollstuhl-Podest

Das gesamte Außengelände des Festivals ist für Rollstuhl-Nutzer:innen zugänglich. Auf dem Theatervorplatz gibt es ein Podest, dass alle Personen – insbesondere Roll-Fahrer:innen – nutzen können.

Zu der Zugänglichkeit zu einzelnen Veranstaltungsorten informieren Sie sich bitte unter der Rubrik Orte.

 

Barrierefreie WCs

Auf dem Festival-Gelände gibt es barrierefreie WCs.

  • Toilette für alle (mit Lift und Liege): Auf dem Theatervorplatz, zwischen Bühne und eiserner Treppe am Theaterhaus
  • Barrierefreies WC: Im Innenhof der Schillerstr. 5, im Untergeschoss des Theaterhauses, im Schillergäßchen

 

Mitführen von Assistenzhunden

Das Mitführen von Assistenzhunden ist auf dem Theatervorplatz und im Innenhof der Schillerstraße 5 erlaubt.

 

Angebote in Gebärdensprache

Die Angebote auf der Probebühne im Theaterhaus werden alle in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Auf Anfrage steht Ihnen auch eine Gebärdensprache dolmetschende Person am Info-Stand, Samstag und Sonntag von 15:00 bis 18:00 Uhr, (Eingang Innenhof Schillerstaße) zur Verfügung.

 

Maßnahmen der Barrierefreiheit

 

Integrierte Barrierefreiheit:

 

  • Planung des Formats gemeinsam mit der Fokusgruppe, mit sog. Expert:innen aus Erfahrung (in Form von Beteiligungsformaten und Arbeitsgruppen-Treffen)
  • Bildung eines Festival-Beirats: Erstellung einer Liste von Maßnahmen und Kriterien für das inklusive Festival-Format, Überwachung der Evaluation
  • Einladung von Formaten, die Aesthetics of Access als künstlerischen Ansatz verfolgen (= inklusive Programmplanung)
  • Einladung von Künstler:innen und Kulturschaffenden, die Disability Arts repräsentieren (= inklusive Programmplanung)

Nachgeordnete Barrierefreiheit:

  • Informationen und Programmflyer in Einfacher Sprache
  • Unterstütze Kommunikation, Gebärdendolmetschen
  • barrierefreier Hygieneraum, Wickelmöglichkeit für Kinder und Erwachsene
  • Einrichtung von Ruhezonen
  • räumliche Barrierefreiheit, rollstuhlgerechte Untergründe
  • Podest im Zuschauerraum für "Mittendrin-Erlebnis" für Rollstuhlfahrer:innen geeignet
  • kostenloser Eintritt zu allen Veranstaltungen
  • Relaxed Performances, gute Aufenthaltsqualität für alle Körperformen (mit Sitzsäcken, Liegeflächen)
  • Parkplatz Haeckelplatz (KSJ) per verkehrsrechtlicher Anordnung komplett für Menschen mit Behinderung reserviert (ca. 30 Plätze)